Das "Sehpferdchen" findet seit 1998 statt und hat sich zum größten niedersächsischen Filmfest für Kinder entwickelt. Entstanden ist es in Hannover aus der Kinderfilmarbeit des Kinos im Künstlerhaus und aus der Stadtteilkulturarbeit. Aus diesem Zusammenhang heraus war es von Beginn an nicht allein Kino, sondern gleichrangig auch ein Projekt- und Aktionsfeld für eine pädagogische Praxis mit Film in Kultureinrichtungen und Schulen. Es hat sich zunächst mit wechselnden anderen Kinos in der Region Hannover erweitert und seit 2004 beteiligen sich auch Kinos in Niedersachsen und Bremen. Das "Sehpferdchen" vermittelt die Kunst des Films, die Kultur des Kinos integrativ mit weiteren Medienkompetenzen. Die kreativen Aktivitäten umfassen Videofilmen, plastisches Gestalten, Theaterinszenierungen, Jurys, Schreibwerkstätten und Online-Redaktionen.

Das Besondere zeigen - kritischen Umgang fördern

In bis zu 60 Veranstaltungen werden neue und anspruchsvolle deutsche und internationale Kinderfilme, seit 2010 auch Filme für Jugendliche gezeigt. Mit einer altersgerechten Filmsprache ermöglichen sie eine formale und inhaltliche Auseinandersetzung – besonders in vor- und nachbereitenden Filmgesprächen - , machen sie Lust auf Kino und fördern einen kritischen Umgang mit dem Medium Film, mithin auch mit allen Medien, die sich der "Sprache des bewegten Bildes" bedienen. Vor allem werden im Programm solche Filme berücksichtigt, die in Deutschland noch keinen Verleih oder im Mainstream-Kino nur geringe Chancen haben. Jeweils konnten zwischen 3.000 und 5.000 Zuschauer erreicht werden. In Projekten und Aktionen wurden in den einzelnen Jahren jeweils mehr als 600 Kinder und Jugendliche beteiligt.

Ein Filmfest für die Generationen

Mit der Einführung des Jugendprogramms "14plus" wurde das "Sehpferdchen" 2010 zum ersten Mal erweitert und die Entwicklung war damit noch nicht abgeschlossen. Im Jahr 2012 wurde das Programm des Filmfests für die Generationen um zwei weitere Elemente ergänzt. Zum einen gibt es seitdem nun für Kinder ab vier Jahren ein Kurzfilmprogramm mit besonderen Angeboten zur Vor- und Nachbereitung von Filmerlebnissen.

Somit wird ein kleiner Grundstein zur Filmbildung für die Jüngsten und ihre pädagogischen Fachkräfte gelegt. Zum anderen begann 2012 das Abendprogramm "Generationenkino", das unter Beweis stellt, dass Kinderfilm eine anspruchsvolle Filmkunst ist, die unbedingt auch von einem erwachsenen Publikum zur Kenntnis genommen werden muss. Gezeigt werden Filme, die Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt des Geschehens sehen, die aber mit ihren Geschichten Fragen aufwerfen, die sich deutlich und bewusst an die älteren Generationen richten. Das "Generationenkino" präsentiert äußerst sehenswerte cineastische Spannungsfelder. Im Jahr 2014 kam ein "Familienprogramm" hinzu, das am frühen Abend und am Wochenende Eltern jene Filme zeigt, für die Schulklassen eine Patenschaft übernommen haben. In anschließenden Gesprächen wir den Erwachsenen nahegebracht, wie sie ihr eigenes Verständnis und auch das ihrer Kinder für Filme entwickeln können.

Das Filmfest ist mehr als Kino

Das umfangreiche Angebot von medienpädagogischen Projekten und Aktionen entspricht der Bedeutung von praktischer, kreativer Vermittlung von Medienkompetenz. In einer Situation sich weiterhin vervielfachender Medienangebote brauchen Kinder und Jugendliche – und die sie betreuenden Institutionen, allen voran die Schulen – ein Mehr an Möglichkeiten, sich ausführlich und genau mit den Medien zu beschäftigen. Deshalb wird das "Sehpferdchen- Filmfest für die Generationen" schon Monate vor dem Start des Kinoprogramms in Kultureinrichtungen und Schulen mit medienpädagogischen Projekten aktiv. Sie werden in der Filmfest-Woche ausführlich präsentiert.

Fortgesetzt wird die Partnerschaft mit dem Kulturinstitut der Stadt Braunschweig. Im Roten Saal, im Universum und im C1  wird der größte Teil der Kinderfilme und Filme vom 3. bis 11. März 2018 zu sehen sein. Weitere Partnerkinos in diesem Jahr sind die Neue Schauburg in Burgdorf und das Stadttheater Wunstorf.

Das "Sehpferdchen - Filmfest für die Generationen" kooperiert mit den "SchulKinoWochen Niedersachsen" durch gemeinsame Veranstaltungen und eine abgestimmte Filmauswahl.